Titan
Unsere Schwerpunkte

#tian #grades #titanrohre #nahtlos #eigenschaften
#automotive #luftfahrt #rennsport #elektromobilität
Wir sind hier, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Sie haben Fragen zur Beschaffung und Auswahl
sales@form-technik.biz
Sie haben Fragen zur Verarbeitung und zum Einsatz.
mw@form-technik.biz
Diese Seite bringt Ihnen Übersichten, die sich zur Darstellung als Fließtext schlecht oder nicht eignen, also in erster Linie Umrechnungen, aber auch alles, was grafisch leichter darzustellen oder zu erklären ist. Etliche dieser Dokumente entstammen dem englischen Sprachraum oder sind für diesen bestimmt. Da die Sprache der technischen Berufe durch die Globalisierung sich zunehmend auch in Deutschland sehr vieler Begriffe des englischen Sprachraums bedient, ist, haben wir darauf verzichtet, die angebotenen Tabellen generell ins Deutsche zu übersetzen.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben auf den physikalischen Zuordnungen im Elemente System beruhen. Somit mögen einige Zahlen zwar zwischen Theorie und Praxis leicht schwanken. Da die Absolut Zahlen sich aber immer auf die gleiche Ausgangsbasis beziehen, ist der Vergleichsmaßstab selbst jedoch korrekt.
Eine kurze und anschauliche Darstellung
Wovon reden wir, wenn wir von der Steifigkeit eines Bauteils sprechen? Und was hat das mit
dem E-Modul auf sich?
Der E-Modul oder Elastizitätsmodul gibt das Verhältnis der Spannung zur zugehörigen elastischen Verformung an, die nach einer Entlastung vollständig zurückgeht. Die Einheit ist
Kraft / Fläche und meistens mit N/mm² angeben. Der E-Modul kann direkt als Wert für die
“Steifigkeit” eines Werkstoffes angesehen werden.
Achtung: Der E-Modul hängt nur vom Grundwerkstoff ab, aber nicht von der Legierung!
Das heißt, ein Balken aus normalen Baustahl biegt sich unter einer Belastung im elastischen
Bereich genauso weit durch wie ein Balken aus hochfestem Werkzeugstahl. Das gleiche gilt
für Reinaluminium und Flugzeugaluminium, Reintitan und hochfeste Titanlegierungen, etc…
Die Steifigkeit eines Bauteil hängt aber nicht nur von dem verwendeten Werkstoff ab, sondern viel mehr von der Dimensionierung.
Steigt doch die Steifigkeit eines Bauteil mit der dritten Potenz (!!!) der Höhe des widerstehenden Querschnittes.
Untenstehende Skizze zeigt für die Werkstoffe
(von unten nach oben) Magnesium, Aluminium, Titan, Stahl, 4 Balken und ihre Durchbiegungen
unter Voraussetzung, dass die Abmessungen
gleich sind. Auch die Kraft und die Länge der Balken ist gleich
Skizze in der Annahme, dass alle Balken gleiches Gewicht aufweisen. Die Kraft und die Länge der Balken sind wieder gleich.
Skizze in der Annahme, daß alle Balken gleiche Steifigkeit aufweisen. Die Kraft und die Länge der Balken sind wieder gleich. Deutlich sichtbar ist die Gewichtsersparnis von Werkstoffen mit geringerer Dichte, wenn das Bauteil größer dimensioniert werden kann.
Adding {{itemName}} to cart
Added {{itemName}} to cart